Die Lösung
Stellen Sie sich vor… Sie gewinnen einen guten Überblick über Ihre Kompetenzen und Stärken. Sie wissen, was Sie gut können, und was davon Ihnen wirklich Freude macht. Es ist Ihnen klar, wer Sie gegenwärtig sind, und wo Sie zukünftig hin wollen.
Daher ist es Ihnen möglich, gezielt jene Unternehmen auszuwählen, die gut für Sie passen. Sie verwenden Such- und Kontakt-Strategien, die die meisten MitbewerberInnen nicht kennen oder einfach nicht anwenden, weil sie die Wirksamkeit unterschätzen.
Mit einer gewissen Gelassenheit führen Sie Ihre Gespräche, nicht als BittstellerIn, sondern als selbstbewusster Mensch. Über eine Absage machen Sie sich keinen Kopf, Sie nehmen sie hin und lernen daraus. Es ist schließlich der Verlust des Unternehmens, wenn man Sie nicht einstellt. Dann wenden sich Ihrer nächsten Option zu.
Auf die Gehaltsfrage sind Sie gut vorbereitet, Sie wissen, was Ihnen abseits von Geld wichtig ist. Gehaltsverhandlungen bereiten Sie gut vor, auch aus der Sicht der Verhandlungspartner. Ihr Berufsleben ist gut gestaltet, und ab und zu nehmen Sie sich Zeit, um zu sehen, ob Sie noch immer auf Kurs sind und was gegebenenfalls zu tun ist…