Redeangst
… wird je nach persönlichem Zugang auch als Redehemmung, Lampenfieber, Kanonenfieber, Publikumsangst, Leistungsangst, Kommunikationsangst, interpersonelle Angst oder Sozialangst bezeichnet.
Wie jede Angst macht sich auch die Redeangst in unseren Gefühlen und Gedanken, in unserem Körper und Verhalten bemerkbar.
Wie wirkt sich die Redeangst bei Ihnen aus?
Sie brauchen nur an eine Rede- oder Vortragssituation zu denken und werden gereizt, unsicher, vielleicht auch ärgerlich oder wütend auf sich selbst.
Manche Menschen verurteilen sich für diese „Unfähigkeit“ und gehen hart mit sich ins Gericht, fühlen sich sogar minderwertig und haben daher nur wenig Selbstvertrauen.
Sie können vielleicht in Sprechsituationen keinen klaren Gedanken fassen, haben eine Leere im Kopf. Dann fallen Ihnen die einfachsten Dinge nicht mehr ein und es gibt Wortfindungsstörungen. Und dann macht eine innere Stimme alles noch schlimmer:
„Hoffentlich bemerkt niemand meine Unsicherheit! Das wird wieder eine Blamage! Hilfe! Ich darf auf keinen Fall den Faden verlieren! Man wird mich auslachen…“
Einige meiner KlientInnen wurden von Vorstellungen geplagt, wie Zuhörer sich offen langweilen, unangenehme Zwischenfragen stellen, einer nach dem anderen den Raum verlässt, während sie hilflos zusehen und verzweifelt nach den richtigen Worten suchen.
Andere hatten deswegen Tage und Wochen vor einer Präsentation, Rede oder Meeting Ein- und Durchschlafstörungen. Und je näher die Situation kam, desto unruhiger und verspannter wurden sie. Kurz vorher dann noch aufs Klo, mit oder ohne Magenschmerzen und dann vor das Publikum, mit Herzrasen und dem Frosch im Hals. Das geht dann schief. Und da beginnen möglicherweise Vermeidungsstrategien. Aber:
Sie können das ändern. Mit einer Durchbruchssitzung.
So wie andere erfolgreiche KlientInnen können auch Sie Ihren individuellen Weg zur Lösung gehen: vor anderen Menschen reden und präsentieren können und sich dabei wohlfühlen.
Ob Sie vor einer Gruppe reden oder zum schwierigen Vier-Augen-Gespräch gebeten werden – Ihre Haltung ist grundlegend für den Verlauf der Situation – körperlich und geistig. Beides ist beeinflussbar und ich zeige Ihnen wie.
Entwickeln Sie Ihre persönliche Strategie,
mit der Sie Ihre Gesprächs- und/oder Vortrags-Situationen meistern! Und wenn Sie sich für einen hoffnungslosen Fall halten – kommen Sie erst recht, meiner Erfahrung nach gibt es so etwas wie einen hoffnungslosen Fall nicht.
Ablauf:
Wir vereinbaren zuerst einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden, folgt ein Termin für Ihre Durchbruchs-Sitzung (drei Stunden). Diese besteht aus Informationssammlung, daraus massgeschneiderten Interventionstechniken und Aufgabenplanung bezüglich kommender Situationen, die Sie früher belastet hätten. Nach Ihrem erfolgreichen Vortrag, Ihrer Rede oder Ihrer Präsentation treffen wir uns noch einmal zur Abschluß-Sitzung.
Gesamtkosten: siehe Preistabelle
Machen Sie Ihren Erstgesprächstermin telefonisch direkt mit mir aus oder bestellen Sie über das Kontaktformular einen Rückruf, meist kann ich Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.