Business-Coaching für EPU
Was bringt die besseren Entscheidungen? Kopf oder Bauch? Ratio oder Intuition?
EinzelunternehmerInnen sind täglich mit vielen Entscheidungen konfrontiert. Auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen persönlichen Rollen geht es um Verkauf, Produktentwicklung, Marketingstrategie. Den richtigen Einsatz von Werbemitteln, das Aufsetzen des abgestürzten Laptops, während man eigentlich das Tagesgeschäft effizient bewältigen sollte, buchhalterische Arbeiten, die Einschätzung des Jahresumsatzes und der Entwurf eines zielführenden Jahresplans.
Dazu braucht es einen klaren Verstand, der es aushält, auf Basis eines mehr oder weniger vorhandenen Informationsmangels Entscheidungen zu treffen. Wenn dann doch alles zuviel wird, beginnt Intuition wichtiger zu werden: es wird ganz nach Bauchgefühl entschieden.
Und wie ist es bei Ihnen? Was bringt die besseren Entscheidungen?
Kopf oder Bauch? Ratio oder Intuition?
Aus der Sicht erfolgreicher UnternehmerInnen und meinen Erfahrungen aus der Coaching-Praxis ist das kein Dilemma. Die Antwort lautet: “Beides!“
Durch die optimale Verbindung von Ratio und Intuition, Verstand und Gefühl, entstehen oft überraschende Erkenntnisse, die unerwartete Lösungen ermöglichen.
Häufige Fragestellungen im Business-Coaching für EPU sind:
„Wie wird mein Unternehmen am Markt wahrgenommen?“
„Welches Produkt soll ich forcieren?“
“Wie kann ich meine Dienstleistungen optimal positionieren?“
„Wird das Produkt bei dieser Zielgruppe gut ankommen?“
„Mit wem sollte ich für diesen Auftrag am besten kooperieren?“
„Wie kann ich mich in dieser Kooperation sicher fühlen?“
“Welche strategischen Prioritäten muss ich im nächsten Jahr setzen?“
„Mit welchen Mitteln kann ich mein Produkt/meine Dienstleistung meinen KundInnen am besten präsentieren?“
„Welche Marketingstrategie passt am besten zu meinen KundInnen?“
Entscheiden Sie sich für Ihr Business-Coaching, starten Sie damit in ein spannendes Abenteuer: Sie selbst stellen die lösungsrelevanten Zusammenhänge symbolhaft dar. Sie selbst interpretieren die Ergebnisse, entwickeln die Ihnen wichtigen Fragestellungen und erkennen, was wie umzusetzen ist. Als Ihr Coach unterstütze ich Sie dabei, Ratio und Intuition angemessen zu verbinden. Auf Wunsch kann verdeckt gearbeitet werden, sodass nur Sie allein inhaltlich Bescheid wissen.
Ort: 1010 Wien, siehe Arbeitsräume
Ablauf: Vorgespräch, Aufstellungsarbeit, Follow-up. Zu Details kontaktieren Sie mich bitte persönlich
Gesamt-Dauer: 4 Stunden
Investition: € 500,- (zzgl. 20% UST)
Nutzen Sie ein kostenloses Vorgespräch mit mir, um offene Fragen zu klären. Ich bin für Sie gerne erreichbar unter +43 (0)699 1 924 02 13 oder über das Kontaktformular.
So hat eine Teilnehmerin eine Produktaufstellung erlebt und beschrieben:
Als EPU – Ein-Personen-Unternehmerin – war ich vor einiger Zeit bei RealityCoaching eingeladen, an einer systemischen Aufstellung über die Zusammenhänge zwischen Produkten und KundInnen eines Einzelunternehmers teilzunehmen. Sein Anliegen war es, zu klären, welche Produkte er in seinem Geschäft forcieren soll, wie bestehende KundInnen auf neue Produkte reagieren werden und mit welchen Produkten er neue KundInnen gewinnen kann. Aus meiner Sicht als EPU ein spannendes Thema, da man als EinzelunternehmerIn oft einen Spagat macht zwischen einem vielfältigen Produktportfolio (Gefahr des Bauchladens) einerseits und einer Spezialisierung andererseits. Außerdem ist man als EPU häufig von einem oder zwei Großkunden „abhängig“ und kommt schwer dazu, etwas Neues auszuprobieren.
Nun zur Aufstellung selbst: Der Einzelunternehmer wird vom Coach angewiesen für seine fünf Produkte RepräsentantInnen auszuwählen und diese einfach intuitiv nach seiner inneren Führung im Raum zu positionieren. Er selbst geht aus dem Bild und beobachtet von außen das Geschehen. Die Dynamik beginnt. Wer schon einmal bei einer Aufstellung war, weiß, wie faszinierend dieser Moment ist, wo die Personen, die quasi als symbolischer Ersatz in einem System stehen, innere Zustände erleben, die den realen Personen oder Dingen entsprechen, ohne auch nur das Geringste von diesen zu wissen! Bei so abstrakten Dingen wie Produkten kann man sich das ja schwer vorstellen, aber selbst hier funktioniert es!
Der Coach fragt die einzelnen Produkt-RrepräsentantInnen nach ihren Befindlichkeiten und sie haben tatsächlich welche. Das eine Produkt fühlt sich eingeengt und hat sich mehr Raum erwartet, das andere ist enttäuscht, weil es die anderen kaum sieht, wieder ein anderes fühlt sich sehr gut, da es alles unter Kontrolle hat und noch eines fühlt sich völlig im Abseits. Unglaublich. Der aufstellende Unternehmer grinst; er weiß, wovon die Rede ist und kennt seine Produkte und ihr Verhältnis zueinander. Dann erhält er die Aufforderung, jemand für sich und einen Repräsentanten für die Gesamtheit seiner gegenwärtigen Kunden aufzustellen. Wiederum werden die einzelnen Produkte nach deren Wohlbefinden durch diese Veränderung gefragt. Einige Produkte fühlen sich dadurch gestärkt und angebunden, andere wiederum nicht mehr so wohl.
Spannend aus meiner Sicht: das aufkommende Gefühl des Aufstellenden, der sehr nahe an seinem in der Realität größten, weil ertragreichsten, Produkt steht. Er fühlt sich dort sehr eingeengt und unter Druck und kann die anderen Produkte kaum wahrnehmen. Der Klient hat das erste Aha-Erlebnis: er klebt zu sehr an dem großen Produkt und hat dadurch wenig Kapazitäten frei für Neues und Kreatives.
Nun probiert der Coach andere Positionen aus, stellt Personen um, testet quasi andere Möglichkeiten. Lässt mehr Platz zwischen Klient und seinem Hauptprodukt und stellt die anderen Produkte im Halbkreis nebeneinander und gegenüber dem Einzelunternehmer auf. Die Sicht der meisten Produkte wird dadurch verbessert, bis auf eines, das keine Luft mehr kriegt und „raus“ möchte. Darauf bekommt der Aufsteller das Bedürfnis, sich nach vorne zu bewegen, wenn auch noch schwerfällig. Der Coach lässt ihn als sogenanntes freies Element durch das Bild streifen, wie es ihm gefällt. Er fühlt sich dadurch freier und wohler. Er erkennt, dass er sich vom Hauptprodukt noch nicht lösen will, aber dass dieses nur eines von mehreren ist und er auch den anderen mehr Aufmerksamkeit und Energie geben muss. Er stellt sich in einem guten Abstand vor das Hauptprodukt und hat die anderen Produkte im Überblick. Dann wird der gegenwärtige Kundenstamm nach seinen Lieblingsprodukten gefragt und entscheidet sich für zwei davon. Nun kommt noch eine Repräsentanz für die zukünftigen Kunden ins System und stellt sich neben den Aufstellenden. Dies irritiert den alten Kundenstock und löste bei den Produkten unterschiedlich Wohlgefühl oder Enge aus.
Der Kreis wird vom Coach weiter gemacht, sodass alle mehr Platz haben und die Kunden einen guten Überblick über alle Produkte haben. Dies ist für den Aufstellenden wie für die bestehenden und die neuen Kunden ganz interessant, die gesamte Produktpalette aufgereiht zu sehen.
Ein starkes Bild. Das ist der Schluss dieser Aufstellung und zugleich das vorläufige Lösungsbild. Durch das Stellen wurde dem Einzelunternehmer die eigene Sichtweise seines Unternehmens klar; worauf er mehr Wert legen will, wo die Unsicherheiten liegen und welche Auswirkungen die gesetzten Prioritäten haben. Außerdem hatte der Klient durch das systemische Aufstellen die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und damit die Wirkung im System zu testen. Nun kann er seine gewonnen Erkenntnisse und Ergebnisse im Leben umsetzen. Spannend.