Lern-Coaching
Für SchülerInnen, StudentInnen, Prüfungsangst-Geplagte.
Menschen, denen Lernen schwer fällt, erzählen mir oft,
– dass sie das Wort „Lernen“ schon nicht mehr hören können,
– dass sie mehr schlechte als gute Lehrer gehabt haben,
– dass sie mit dem Lernen nur mehr Zwang und Bestrafung verbinden,
– dass Lernen für sie eigentlich nur anstrengend ist, und sie trotz viel Einsatz wenig erreichen,
– dass sie wenig oder kein Selbstvertrauen mehr haben.
Menschen, die leicht lernen,
– sind immer noch neugierig und können staunen,
– freuen sich über neu erlernte Fähigkeiten, die sie einsetzen können,
– geniessen Lernpausen,
– haben eine guten Zeitplan,
– schätzen das Lernpensum gut ein,
– Lernen fast, ohne es zu merken, weil sie sich oft und gerne mit jenen Dingen beschäftigen, die sie interessieren.
Meine bisherigen Erfahrungen bestätigen: Jeder Mensch kann leicht lernen. Alle Menschen lernen von Geburt an. Sich bewegen, herumschauen, fokussieren, krabbeln, gehen, laufen, hinfallen, wieder aufstehen, weiter laufen. Wir lernen das Konzept von Sprache, und bewegen unsere Sprechmuskulatur so, dass wir dort verstanden werden, wo wir leben. Wir erlernen wie wir uns verhalten müssen, um zu überleben. Als Kinder, als Jugendliche, als Erwachsene. Wer so viel so gut gelernt hat, kann auch heute noch lernen, es sich leichter zu machen.
Und noch etwas Wichtiges:
Wenn Ihr Kind im vorigen Schuljahr schon frustiert vom Lernen und den Misserfolgen war, dann warten Sie nicht noch einmal bis kurz vor Weihnachten um mit Ihrem müden, ferienreifen Kind „das Ruder herum zu reissen“. Schon kleine Erfolge in den ersten Schulwochen bilden eine gute Basis für alles Weitere. Beim Planen eines ganzen Semesters beginnen die Kinder zu realisieren, wieviel Zeit sie „wirklich“ haben, wofür sie sie einsetzen wollen/müssen. Jede Coachingeinheit wird auch zu einem klaren Feedback: „Hier ist der von dir erstellte Plan. Wie hat es geklappt? Warum? Und was jetzt?“ Auch jeder Rückschlag ist nichts anderes als eine Rückmeldung, die den weiteren Plan beeinflusst, um ins Ziel zu gelangen.
Im Lern-Coaching wurden zum Beispiel folgende Probleme gelöst:
Die Leistungen einer Schülerin (16 Jahre alt) werden in fast allen Fächern mit Gut und Sehr gut beurteilt. Ihre „Probleme“ hat sie in Mathematik und Französisch, Entscheidungsprüfungen werden den Aufstieg in die nächste Klasse entscheiden. Beim Vergleichen der guten/schlechten Lernstrategien stellt sich heraus, dass der relevante Unterschied die Persönlichkeit der Unterrichtenden ist. Denn „mit allen kann ich gut, nur die Mathe- und Französisch-Lehrerin sind einfach nur **** und ********, und nerven immer mich!“ Also wird im Coaching in erster Linie daran gearbeitet, „trotz denen“ gute Noten zu bekommen. Ergebnis: Durch mentale Übungen erlernt sie, wie sie auch bei den ihr „unsymphatischen“ Lehrerinnen erfolgreich sein kann, beide Prüfungen schließt sie positiv ab.
In mehreren Fächern werden die Noten einer Schülerin (11 Jahre) im ersten Semester der Unterstufe rapide schlechter. Ihre Eltern berichten, dass sie „zuhause alles kann, und bei den Schularbeiten hat sie dann eine Blockade.“ Die Schülerin selbst ist beim Erstgespräch sehr verzweifelt, die Volksschullehrerin hat doch zur Familie gesagt, „du kannst ins Gymnasium gehen, alles ist ganz leicht für dich.“ Im Lern-Coaching baut sie mit einer für alle Anwesenden recht lustigen Übung ihre Blockade ab – dazu gehört ihrer Meinung nach ein imaginäres Pferd namens Lili, ein umgestürzter Baum auf dem ein Zwerg sitzt, und ein Weg, den man erst sehen kann, wenn man über den Baum gesprungen ist. In weiteren Einheiten, strategisch verteilt über das zweite Semester, werden spezielle Vorbereitungen für „besonders hohe Sprünge“ gemacht. Ergebnis: Sie gewinnt ihr Selbstvertrauen zurück, behält ihre Neugier und sammelt gute Noten. Ihren „Reitlehrer“ braucht sie seither nicht mehr.
Eine Studentin der Rechtswissenschaften hatte schon immer Prüfungsangst. Maturieren konnte sie nur mit Einnahme verschiedener Psychopharmaka, die sie auf keinen Fall mehr nehmen will. Seit Studienbeginn lernt sie wie verrückt, buchstäblich Tag und Nacht, trifft ihre Freunde nicht mehr, kein Kino, kein Geburtstagsfest. Jede Prüfung ist eine Qual. Hier ist ihre Perspektive nach dem Lern-Coaching: „Schon seit der Schulzeit hatte ich Schwierigkeiten größeren Lernstoff effizient zu bewältigen – es mangelte mir an Selbsteinschätzung und an der richtigen Lernstrategie. Nach etlichen erfolglosen Versuchen dieses Problem in den Griff zu bekommen, wurde ich auf das Lern-Coaching aufmerksam. Die lösungsorientierten Methoden ermöglichten mir schnell Schwächen zu erkennen, bzw. individuelle Wege und Mittel zu finden, die mich zum Ziel führen. Meine Lernprobleme haben sich seither ziemlich gebessert: Ich habe gerade wieder 2 Prüfungen bestanden und hatte während der Vorbereitung mehr freie Zeit für andere Dinge!”
„Lieber Shu! Ich danke dir, dass du es geschafft hast meine enorme Test- und Prüfungsangst innerhalb von einer Sitzung komplett zu beseitigen. Meine Nervosität hat mir bei Prüfungen immer sehr viel Zeit gekostet, dadurch waren meine Noten nicht besonders, jetzt hab ich viel mehr Zeit und dadurch sind auch meine Noten besser. Sogar das Tafelrechnen und das Sprechen vor der ganzen Klasse verläuft zu 100% entspannt.
Liebe Grüße
Florian
Kannst auch mit dem Namen auf die Homepage geben“
Ablauf eines Lern-Coachings:
Erstgespräch (kostenlos):
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) kommen gemeinsam mit einem oder beiden Elternteil/en zu mir in die Praxis. Ab 18 Jahren entscheidet die betreffende Person, ob sie alleine kommen oder jemanden mit dabei haben möchte. Bei unserem ersten Treffen lernen wir uns kennen, Sie schildern mir die Situation und alle Beteiligten finden heraus, ob wir miteinander an guten Lern- und Prüfungsergebnissen arbeiten wollen.
1. Termin:
Besprechung und Klärung der individuellen Ziele der Lernberatung. Gemeinsam finden wir die aktuellen Lernstrategien heraus, nehmen davon was funktioniert und bauen sie weiter aus. Je nach Situation planen wir kürzere oder längere Abstände zwischen den Treffen. Die Begleitperson(en) erfahren, was sie tun oder unterlassen können, um erfolgreiches Lernen zu unterstützen.
2. – ?. Termin:
Bei jedem weiteren Termin wird bearbeitet, was ansteht – immer mit dem Blick auf das vereinbarte Ziel. Wieviele Termine reichen werden, lässt sich nicht verallgemeinernd sagen. Bei Prüfungsangst reicht meist eine Durchbruch-Sitzung, das ist eine Einheit à 180 Minuten mit Feedbackeinheit à 45 Minuten. Wenn es darum geht innerhalb eines Semesters in zwei oder mehr Fächern Wesentliches zu ändern, werden die Einheiten eng gesetzt, zB alle zwei Wochen.
Zum Lern-Coaching mitzubringen: Herz und Verstand, etwas Mut und den noch nicht verlorenen Humor. Häufige genannte Themen: Aufschieberitis, Null-Bock-Syndrom, Viel-Lernen-kein-Erfolg-Virus sowie die aus Übersee stammenden Erreger Abl-En-Kung und Prü-Fung-Sangst.
Investition:
€ 108,- (inkl. 20% USt) je Einheit
Rufen Sie mich einfach an: +43 1 (0) 699 1 924 02 13
Sollte ich gerade nicht telefonieren können, schaffe ich meist einen Rückruf innerhalb von 24 Stunden.