Lese-Rechtschreib-Schwäche, Legasthenie

Das Gewußt-Wie der Menschen mit sehr guter Rechtschreibung erlernen!

Kommt Ihnen Folgendes bekannt vor?


Fühlfeda, Dinstag, spatzieren, werenddessen,
Boazelan, Varad, Klügsbilz,…

Mir auch!

So schreiben Menschen mit Legasthenie bzw. Leserechtschreib-Schwäche (LRS) jene Wörter, die eigentlich ganz anders ausschauen sollen. Menschen mit guter Rechtschreibung bekommen eher Bauchweh, wenn sie das sehen. Mit reger Unterstützung der lese-rechtschreib-schwachen Kinder, die in den letzten Jahren bei mir waren, habe ich inzwischen eine Sammlung von 26 verschiedenen Schreibweisen des Wortes Pizza: Bitza, Bitzer, Bieza, Pitsa, Pizsa,…

Was tun aber Menschen, die bald gut rechtschreiben können?

  • Üben, üben, üben, üben, üben? Falsch.
  • Jeden Tag wieder die Wörter für die nächste Ansage abschreiben? Falsch.
  • Die Schularbeitstexte vorher schreiben und auswendig lernen? Falsch.
  • Gut zuhören, weil man dann hört, wie ein Wort geschrieben wird? Falsch.

Wann ist ein Wort richtig geschrieben?

Die Schreibung der meisten Worte ist eindeutig festgelegt, zum Beispiel im Duden. Ein Wort wird als richtig geschrieben anerkannt, wenn es so aussieht wie dort gezeigt. Abweichungen werden als Fehler bezeichnet.

Was also tun Menschen, die sehr bald sehr gut rechtschreiben können?

Robert Dilts, Gründer der NLP University in Santa Cruz, Kalifornien, und ehemals schlechter Buchstabierer, hat das herausgefunden. In kurzen Worten: Gute Rechtschreiber benutzen ihr bildliches Vorstellungsvermögen zum Erinnern der „richtigen“ Wortbilder und ihr „gutes Gefühl“ um im Zweifelsfall die richtige Entscheidung zu treffen.

Diese Rechtschreib-Strategie kann erlernt werden.

Die meisten SchülerInnen mit Lese-Rechtschreibschwäche kamen und kommen ab dem zehnten Lebensjahr zum Rechtschreibtraining zu mir. Sie haben für das Erlernen der richtigen Strategie zwischen 2 und 8 Einzelstunden, verteilt auf mehrere Wochen, benötigt. Schon während dieser Zeit kann es zu Notenverbesserungen kommen.

Mein Lieblings-Beispiel: Die erste Wintersemester-Deutsch-Schularbeit eines zehnjährigen Mädchens wird aufgrund der vielen Rechtschreibfehler mit „Nicht genügend“ beurteilt. In allen anderen Fächern hat sie gute bis sehr gute Erfolge. Zwischen dieser und der nächsten Schularbeit erlernt sie die visuell-kinästhetische Strategie der guten RechtschreiberInnen in 3 Einheiten innerhalb von 3 Wochen (so schnell gehts nicht immer, aber oft schneller als man glaubt). Diesmal wird die Schularbeit mit „Gut“ benotet und die dritte Schularbeit im Semester ist ein glattes „Sehr gut“.

Irgendwann habe ich im Beisein dieser Schülerin erwähnt, dass „wir“ die dritte Schularbeit toll gemacht haben. Da hat sie dann klargestellt:“Shu, du hast mir bei dem Zweier geholfen, aber den Einser hab ich allein geschafft!“. Na dann! 🙂

Ablauf einer Beratung für Eltern mit Kind/ern mit Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS):

Erstgespräch (kostenlos):
Sie kommen gemeinsam mit Ihrem Sohn/Ihrer Tochter zu mir in die Praxis. Bei unserem ersten Treffen lernen wir uns kennen, und finden heraus, ob wir miteinander am Erfolg Ihres Kindes arbeiten wollen. Bitte bringen Sie die beste Schularbeit/den besten Test und die Arbeit mit den meisten Fehlern mit. Zu allen weiteren Terminen kommt ein Elternteil mit, der in Zukunft die Rechtschreibstrategie mit Ihrem Kind anwenden wird.

1. Termin:
Abklärung möglicher visueller/auditiver Defizite durch Fragen an Sie und Ihre/n noch-legasthenen bzw noch- lese-rechtschreib-schwachen Nachwuchs. Grundlegende Information für Sie zur Rechtschreib-Strategie, wie sie von sehr guten SchülerInnen benutzt wird. Je nach Situation erweitern wir die auditiven/visuellen Fähigkeiten Ihres Kindes oder beginnen mit dem Einlernen der Strategie.

2. – ?. Termin:
Von der 2. bis zur letzten Einheit ist und bleibt das Hauptziel: die erste gute Note auf einem Test oder einer Schularbeit. Jedes Treffen, jede Methode, jede Technik hat drei Ziele:

        1. Ihr Kind lernt mit Spaß besser rechtschreiben,
        1. Sie als Eltern lernen Ihr Kind gezielt und mit optimiertem Zeitaufwand zu Hause dabei zu unterstützen,
        1. ich sehe, wie Sie als Eltern/Kind-Lernteam gemeinsam vorankommen, wir beschließen die nächsten zielführenden Aufgaben und ich bekomme eine Ahnung, wie schnell ich überflüssig sein werde 😉

Investition:
€ 108,- (inkl. USt) je Einheit – bisher längste Dauer: 8 Einheiten innerhalb von 4 Monaten

Rufen Sie mich einfach an: +43 1 (0) 699 1 924 02 13

Sollte ich gerade nicht telefonieren können, schaffe ich meist einen Rückruf innerhalb von 24 Stunden.
Oder schreiben Sie mir über das Kontakt-Formular, da können Sie einen Rückruf bestellen.